Am 31.01.23 fand in der Großsporthalle der Grundschule ein Hütchenvölkerballturnier statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen in Teams gegeneinander angetreten sind.
Kategorie: Schule
Handball-Tag

Am Dienstag der letzten Schulwoche fand für die 3. Klassen ein Handballtag statt. Dafür ist Jan Tuschke (Handballtrainer des SG FLS) in die Mehrzweckhalle gekommen, um zunächst den Mädchen und dann den Jungen einen kleinen Einblick in den Handballsport zu geben.
Workshop „Skipping Hearts“ am 23.09.22

Bewegung durch kleine und große Sprünge
Am Freitag den 23.09.22 durften die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse an dem Workshop „Skipping hearts“ teilnehmen. In 90 Minuten durften die Kinder zunächst an sechs unterschiedlichen Stationen verschiedene Sprünge erlernen, danach sich im Partnerseilspringen probieren und am Ende gemeinsam mit allen durch das große Seil springen. Zum Schluss gab es eine Vorführung der erlernten Sprünge vor den vierten Klassen.
Skipping Hearts möchte die Kinder zu mehr Bewegung motivieren und bietet ihnen ein Training im Bereich Rope Skipping (eine sportliche Form des Seilspringens an).
Verkauf von Schul T-shirts


Ein Projekt der Klasse 4 der Grundschule Süderlügum
An fünf Projekttagen haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Künstlerin Carolin Renniger den Ort Süderlügum neu entdeckt, sie haben an verschiedenen Orten geforscht, Geschichten geschrieben, Illustrationen entwickelt, Reliefdrucke gestaltet und am Ende mit ihren gesammelten Werken ein Gemeinschaftsbuch selbst gebunden.
Im Mai 2022 haben wir, die Schüler und Schülerinnen der Klasse 4 der Grundschule Süderlügum, uns gemeinsam mit unserer Lehrerin Anna Hoffmeister und der Künstlerin Carolin Renninger auf den Weg gemacht, unsere „Herkunft“ zu erforschen.
Wir haben zwei ganz besondere Orte in Süderlügum besucht – die blauen Berge und die Süderlügumer Binnendünen. Dort haben wir gelauscht, gerochen, gefühlt, geschaut und uns Fragen zu den Orten, aber auch zu unserer eigenen Herkunft und dem Ort, den wir als unsere Heimat empfinden, gestellt. Wir haben uns Notizen gemacht, Gegenstände gesammelt, den Wind gespürt, haben Pflanzen berührt, die Natur genossen, sind auf dem Weg Tieren begegnet und haben unsere Umgebung mit allen Sinnen erforscht.
Am nächsten Tag haben wir alle eine Sache mit zur Schule mitgebracht, mit der wir ein gutes, heimisches Gefühl verbinden, und haben uns gemeinsam mit der Journalistin Annette Göder dazu Geschichten ausgedacht und Haikus geschrieben. Anschließend haben wir die lettische Illustratorin Zane Zlemesa kennen gelernt, die uns gezeigt hat, dass man auch mit der linken bzw. ungewohnten Hand zeichnen kann, mit geschlossenen Augen oder sogar ganz auf dem Kopf. Die entstandenen Skizzen sind im ersten Teil des Buches zu finden. Als wir uns das nächste Mal trafen, haben wir uns zu unseren Texten Illustrationen ausgedacht, die wir dann in eine Druckplatte übertragen und gemeinsam gedruckt haben.
Alle Drucke und unsere Geschichten sind in einem Buch zu finden, unserem gemeinsamen „Herkunftsbuch“.

Zwischen den Sommerferien und den Herbstferien hat sich die vierte Klasse der Grundschule Süderlügum im Kunstunterricht intensiv mit dem Dreh eines eigenen Stop Motion Filmes auseinandergesetzt. Gestartet ist das Kunstprojekt mit der der Ideenfindung und dem Schreiben eines eigenen Drehbuches. Anschließend folgte innerhalb der Gruppen die Auswahl der Requisiten und die Festlegung der Rollen. Der Höhepunkt des Kunstprojektes war dann der Dreh eines eigenen Stop Motion Filmes. Herausgekommen sind vier ganz unterschiedliche Kurzfilme.

In Anlehnung an den Künstler Wassily Kandinsky gestalten die SchülerInnen der Klasse 4 im Kunstunterricht eigene abstrakte Werke. Die Merkmale seiner Werke sind geometrische Formen, gerade Linien und Farben.

…bei einem Inzidenzwert größer 50 pro 100.000 Einwohner in 7 Tagen.
Um einen regelmäßigen Präsenzunterricht zu ermöglichen und alle Familien bestmöglich zu schützen, sind alle an Schule Beteiligten angehalten, sich an die nachfolgenden Regeln zu halten
- Zur Körperkontaktvermeidung gibt es geregelte Ankunfts- und Abschlusswege und Markierungen für die einzelnen Klassen, sowie zusätzliches Aufsichtspersonal. Beim Betreten des Schulgebäudes wird das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes von einer Lehrkraft kontrolliert.
- Die Klassenleitungen weisen auf Kontakteinschränkungen und Hygieneregeln hin. Sie erfragen täglich, ob sich die Kinder gesund fühlen. Insbesondere das Händewaschen nach Betreten des Klassenraumes, nach Toilettennutzung , nach der Pause und vor dem Essen wird beachtet. Sie achten für die Dauer des Schulbesuches auf die Konstanz der Gruppe, die auch in den Pausen, Bestand hat. Persönliche Gegenstände (Frühstück, etc.) bleiben am Platz. Mehrmals tägliches Querlüften wird praktiziert.
- Den Klassen werden feste Pausenbereiche und -zeiten zugewiesen. Jede Klasse erhält für sich eine Kiste mit Pausenspielgeräten.
- Ausgewiesene Klassenwege und Hinweisschilder zur Abstandsregel, sowie eine Toilettenampel sorgen für möglichst wenig Kontakte im Haus.
- Es besteht laut Ministerium die Pflicht für das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf den Fluren, vor dem Schulgebäude, im Wartebereich für den Schülertransport, auf den Toiletten und im Unterricht. Immer wenn ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen nicht gewährleistet werden kann, ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes erforderlich, daher auch in den Pausen. Die Schule hält stets Einwegmasken als Ersatz bereit. Die Klassen- und Kursleitungen sorgen im Laufe des Schulvor- und Nachmittages dafür, dass es regelmäßige Zeiten zum ‚Durchatmen‘ ohne Maske unter Einhaltung des Mindestabstandes gibt. Die Zeitplanung hierfür liegt in ihrer Verantwortung.
- Die Einrichtung der Schule wird jeden Tag gründlich gereinigt und desinfiziert. Die Schule hält ausreichend Handwaschlotion, Einweghandtücher und Desinfektionsmittel bereit.
- Der Unterricht findet laut Stundenplan statt. Die Lehrkräfte dürfen in allen Lerngruppen unterrichten. Sport kann klassenweise als Bewegungszeit in den Außenanlagen oder in den Turnhallen stattfinden. Sofern ein Mindestabstand von 1,5 m gewährleistet werden kann, ist die Verpflichtung zum Tragen eines Nasen-Mund-Schutzes aufgehoben und nach den Richtlinien für den Sportunterricht zu verfahren. Die Umkleidebereiche sind den Klassen zugeordnet. Auch hier wird der Mund-Nasenschutz getragen. Nach Hallennutzung wird quergelüftet.
- Die Eltern lassen ihre Kinder zu Hause, wenn Krankheitssymptome auftreten, die mit einer COVID-19-Erkrankung in Zusammenhang stehen könnten. Sollten Kinder oder Mitglieder des Haushalts zur Risikogruppe gehören und Kinder daher nicht am Unterricht teilnehmen bzw. erkranken, sollen Eltern zur Klassenleitung/Schule Kontakt aufnehmen.
- Lehrkräfte, die sich einer Risikogruppe zugehörig sehen und nicht zu schulischen Präsenzveranstaltungen herangezogen werden wollen, müssen ein ärztliches Attest vorlegen. Dieses bildet die Grundlage einer arbeitsmedizinischen Überprüfung durch den betriebsärztlichen Dienst (Erlass vom 28.05.20).
- Gäste melden sich sofort nach Betreten des Gebäudes im Sekretariat. Dort müssen sie ihre Kontaktdaten hinterlegen.
- Die Grundschule Süderlügum setzt gewissenhaft alle Bestimmungen des Ministeriums um, damit für die gesundheitliche Sicherheit aller Personen Sorge getragen ist.
04.11.2020
Meike Kosbü-Hermann
Schulleitung
Helen Krakow
Hygienebeauftragte